Logo Brücke zum Nachbarn

Gottesdienste

Samstag 30.09.2023
11:00 AHZ Lippoldsberg

Sonntag 01.10.2023
09:30 Heisebeck (Erntedank)
09:30 Vernawahlshausen
(Familiengottesdienst zu
Erntedank)

11:00 Lippoldsberg (Erntedank)
13:30 Gottstreu (Erntedank)
18:00 Gewissenruh
(Erntedank)
18:30 Arenborn
(Erntedank, anschl. Abendessen, jeder bringt etwas mit)

Mittwoch 04.10.2023
10:45 Klinikkapelle

Freitag 06.10.2023
18:00 Lippoldsberg
(Abendgebet)

Brücke zum Nachbarn

Herbst 2023 | Archiv

Kulturelles

Online-Angebote

Kurzandacht zum
13. S. nach Trinitatis

Pfarrer Christian Trappe

Der gute Gedanke

Wochenspruch

13. S. nach Trinitatis
Christus spricht: „Was ihr getan habt einem von diesen meinen geringsten Brüdern, das habt ihr mir getan.“ (Mt 25,40b)
Weiter lesen

12. S. nach Trinitatis
Das geknickte Rohr wird er nicht zerbrechen, und den glimmenden Docht wird er nicht auslöschen. | Jes 42,3
Weiter lesen


Collage: Glocke und Kerze
Zünden Sie eine Kerze an und läuten Sie die Glocken zum Gebet:

Über unsere E-Mail-Formulare können Sie auch anonym an den Pfarrer/die Pfarrerin Ihrer Wahl Gebete schicken, die wir gerne für Sie in die Kirche tragen.

Pfarramt Lippoldsberg
Pfarramt Oedelsheim

Tageslosung

Samstag, 30.09.2023
Besser wenig mit der Furcht des HERRN als ein großer Schatz, bei dem Unruhe ist.
Sprüche 15,16
© Evangelische Brüder-Unität
Herrnhuter Brüdergemeinde

Jahreslosung 2023

Du bist ein Gott,
der mich sieht.


(1. Mose 16,13)

Märchengottesdienst - Tierpark Sababurg

Einführung

"Das Leben eines Menschen ist ein von Gotteshand geschriebenes Märchen."    (Hans Christian Andersen)

Die Wahl des Tierparks Sababurg und des Reinhardswaldes als Gottesdienstort legt die Beschäftigung mit Märchen nahe, zum einen wegen der märchenhaften Landschaft, zum anderen wegen der Verortung der Sammeltätigkeit der Brüder Grimm in unserer Region. Es liegt am Fuße des "Dornröschenschlosses" einfach näher, von Dornröschen zu erzählen, als beispielsweise von Paulus auf Malta.

Dornröschenschloss Sababurg
Dornröschenschloss Sababurg

Märchengottesdienst - kann es so etwas überhaupt geben?

Gibt es am Ende einen "Gott der Märchen", dem wir dienen? Das wohl nicht, aber Gottes Spuren lassen sich auch in der Sprache der Märchen wiederfinden. Und die Pfingstzeit, in die der Tierparkgottesdienst alljährlich fällt, ist seit jeher die Zeit, in der Christen Grenzen überschritten und sich aufgemacht haben, um den Geist des einen Gottes in vielen Sprachen zu entdecken.

Der Altstestamentler Hermann Gunkel hat im Rahmen seiner formgeschichtlichen Forschungen schon in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts auf Märchenmotive in der hebräischen Bibel hingewiesen, die zwar zähmend intergriert, aber nie völlig ausgeschieden wurden.

Vor allem vom Neuen Testament ist bekannt, dass das Christentum als Verschmelzung verschiedener Religionen und Kulte entstand, das heißt dass die Christen ihre Glaubensüberzeugungen unter zu Hilfenahme vorgefundener antiker Mythen ausgedrückt haben (Hugo Rahner: Antike Mythen in christlicher Deutung).


"Nicht Kinder nur speist man mit Märchen ab."

Das meinte schon Gotthold Ephraim Lessing. Märchen sind kein Kinderkram. Oder wenn, dann müssten wir wieder werden wie die Kinder, wie Jesu uns rät. Die archaischen Märchenstoffe führen zurück in eine sehr frühe Schicht von Erzähltraditionen und damit auch in frühe Denkmuster unseres Bewusstseins.

Im Gegensatz zum Mythos treten im Märchen nicht geläuterte Götter- und Heroengestalten auf, sondern kleinere, einzelne Geister, in denen sich aber - ähnlich wie in Engelbildern - durchaus Teilaspekte Gottes finden lassen.

Angeregt durch eine Neuentdeckung der Märchen von tiefenpsychologischer Seite (z.B. Bruno Bettelheim, Ingrid Riedel, Gidon Horowitz aus Göttingen), haben auch Theologen (Robert Bly, Richard Rohr, Axel Denecke) begonnen, sich intensiver mit dem mythologischen Substrat der Märchenstoffe zu befassen.

In dem Maße wie Gott nicht mehr nur in der Höhe (als Spitze einer hierarchisch festgefügten Ordnung), sondern in der Tiefe der subjektiven Erfahrungen gesucht und gefunden wird, wird das Unbewusste als Quellort religiöser Erkenntnis bedeutsam.


Aschenputtel liest die Linsen aus
Aschenputtel tief in Gedanken

Zur Darstellung des Märchens legt sich das szenische Spiel nahe. In der Regel wird der Erzählrahmen gelesen, während einzelne Szenen von Jugendlichen dargestellt werden. Ohne allzu aufwändige Requisitenausstattung gewinnt die Inszenierung durch das konzentrierte Spiel dennoch an Kraft.

Fundevogel - Märchengottesdienst im Tierpark Sababurg
Dieser Schuh passt nur der wahren Braut

Das Nach- und Ineinander von erzählerunterstütztem Spiel und Interpretation ermöglicht es, die körperlichen, geistigen und seelischen Aspekte des Märchens in großer Dichte miteinander zu entfalten.

 

Musikalisch begleitet wird der Gottesdienst vom Posaunenchor Lippoldsberg.

Die Märchengottesdienste werden durchgeführt vom Ev. Gesamtverband Oberweser in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Kassel als dem Träger des Tierparks Sababurg.


Themen

© Ev. Gesamtverband Oberweser 2023
Email Redaktion | Impressum | Datenschutz | Top | Menü