Telefongottesdienste
Alle Gottesdienste aus Oedelsheim und Gieselwerder werden auch live über das Telefon übertragen. Wählen Sie einfach zur entsprechenden Zeit: 05574-9989968.
Kulturelles
Klostertag Hier ist gut sein! Sonntag 22.05.2022 12.00-22.00 Uhr Klosterkirche Lippoldsberg begleitend zur Ausstellung "Lichtinstallationen" von Nikola Dicke (14.5.-6.6.2022) im Rahmen der Weserfestspiele
Räume und Zeiten spielen in der Klosterkirche seit jeher eine besondere Rolle. Dem Konzept folgt dieses kunterbunte Fest, das die historischen klösterlichen Tagzeiten (12h, 15h, 18, und 21h) modern zum Leben erweckt. Dazu laden Live-Musik und viele Aktionen rund um spannende Licht- und Klanginstallationen ein, die Klosterkirche von innen und außen zu erforschen und zu genießen. Einen Tag lang kann man erleben, wie sich das bunte Treiben immer wieder fokussiert, wenn der Gong ruft zum "Leben feiern", "Leben in der Tiefe suchen", "Leben – verbunden mit der Welt" und "Leben – gesegnet und jeden Tag neu". Beginn 12h mit Mittagessen (10 Euro, dieses nur mit Anmeldung: info@klosterkirche.de)
Eintritt: frei, Spende erbeten, Mittagessen kostenpflichtig (mit Vorbestellung bei info@klosterkirche.de oder 0175 9070063) Zum Tagesablauf »»
Kurzandacht zum 15.05.2022 Pfarrer Simon Diederich
Online-Angebote
15.05.2022 Augenblick 76 "Weserfestspiele" Pfarrer Christian Trappe, Künstlerin Nikola Dicke, Kantor Martin Seimer
08.05.2022 Sonntagsgruß: "Ein Nest haben" Pfarrer Jonathan Bergau
Der gute Gedanke
Wochenspruch
Kantate Singet dem HERRN ein neues Lied, denn er tut Wunder. | Ps 98,1 Weiter lesen
Jubilate Ist jemand in Christus, so ist er eine neue Kreatur; das Alte ist vergangen, siehe, Neues ist geworden. | 2. Kor 5,17 Weiter lesen
Zünden Sie eine Kerze an und läuten Sie die Glocken zum Gebet:
Über unsere E-Mail-Formulare können Sie auch anonym an den Pfarrer/die Pfarrerin Ihrer Wahl Gebete schicken, die wir gerne für Sie in die Kirche tragen.
Jesus Christus spricht: Wer zu mir kommt, den werde ich nicht abweisen.
(Johannes 6,37)
Offene Kirche für Menschen unterwegs
Unsere Orte rechts und links der Weser liegen auf dem Pilgerweg Loccum-Volkenroda, einige auch auf dem Deutschen Hugenotten- und Waldenserpfad. Zudem führt der Weserradweg durch einige der Dörfer.
Wir bemühen uns, die Ausschilderung der Pilgerstrecke in unserem Bereich lückenlos zu halten. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gerne mitteilen. Kontakt
Unsere Kirchenräume sind darauf vorbereitet. Sie sind vom Frühjahr bis in den Herbst hinein zumindest tagsüber geöffnet und halten auch Getränke für durstige Pilger bereit.
Die meisten Orte bieten Übernachtungsmöglichkeiten in den örtlichen Gasthäusern. In Lippoldsberg, Oedelsheim und Gieselwerder gibt es Lebensmittelläden, um das Proviant aufzufüllen.
Im Infozentrum "Klosterpforte" an der Klosterkirche Lippoldsberg erhalten Sie ebenfalls Rat bei Fragen rund um die Pilgerstrecke.
Pilgersteine in Arenborn
Pilgerangebote - In Gemeinschaft pilgern
Sternpilgern zum "Gottesdienst im Grünen"
Ob mit dem Rad, Fähre und Fußweg oder mit dem Auto: Wir laden alle Menschen aus Reinhardshagen und Wesertal am Pfingstmontag ein zu einem Gottesdienst im Grünen bei unseren Nachbarn in Reinhardshagen. Mit ihnen zusammen feiern die Weserkirchen den verbindenen Geist des Pfingstfestes.
Termin und Ort: 06.06.2022 um 11 Uhr auf den Weserwiesen vor der Kirche in Vaake, bitte Picknick und möglichst einen Klappstuhl mitbringen
Biken und Pilgern auf dem Weserradweg
2020 wurde die Broschüre „Biken und Pilgern“ vom Ev.-luth. Kirchenkreis Münden druckfrisch vorgestellt. Das 36 Seiten starke Heft im fahrradtaschentauglichen Format beschreibt einen Rundweg für Radler mit 14 Stationen, die zu Meditation und Besinnung einladen. 6 der Stationen liegen im Bereich unseres Ev. Kooperationsraums Obere Weser.
In Bild und Text führt die neue Broschüre, die in den Kirchen in Lippoldsberg, Oedelsheim, Gieselwerder und Gottstreu ausliegt, nun von Station zu Station. Was sie von anderen Radwanderkarten unterscheidet, sind die Impulse, jeweils auf den Ort oder eine Besonderheit des Ortes bezogen, die dazu anregen, den Weg als geistlichen Weg zu erleben.
Hugenotten- und Waldenserpfad
Auf 1.800 km führt der Hugenotten- und Waldenserpfad von Italien durch die Schweiz, Frankreich und Deutschland und erschließt Erlebnisräume, in denen das Kulturerbe der Hugenotten und Waldenser intensiv erfahren werden kann.
Neben der Bewusstmachung des historischen Erbes der Hugenotten und Waldenser begegnet man dabei ewig aktuellen Themen wie Exil, Migration und Integration.
Die beiden Waldenserorte Gewissenruh und Gottstreu liegen auf der Strecke des Hugenotten- und Waldenserpfades.
Eine ausreichende Infrastruktur soll für ein angenehmes und gesichertes Wandern sorgen.