Kirche im Lockdown Bis Ende Januar finden kurze Sonntags-Andachten nur in Oedelsheim (9.30 Uhr) und Gieselwerder (10.45 Uhr) statt. In allen anderen Gemeinden laden die Glocken täglich mehrmals zum häuslichen Gebet ein. Damit folgen wir der Empfehlung unserer Landesbischöfin.
Der gute Gedanke
Wochenspruch
1. S. n. Epiphanias Welche der Geist Gottes treibt, die sind Gottes Kinder | Römer 8,14 Weiter lesen
Jahresschluss 2020 Ich glaube; hilf meinem Unglauben. | Markus 9,24 (Jahreslosung 2020) Weiter lesen
Aktuelles
Versteigerung zweier Bilder zu Gunsten der ev. Kirchgemeinde Oedelsheim Gebote möglich vom 2.1.-17.1.2021 Höchstgebote (Stand 12.01.2021): Bild 1: 185 € Bild 2: 101 € weitere Informationen
Es wird kälter draußen – und auch in den Kirchen. Die meisten haben Gebläse-, manche Bankheizungen. Beides muss eine halbe Stunde vor dem Gottesdienst abgestellt werden, damit die Aerosole nicht im Raum herumwirbeln. Trotzdem werden weiterhin Gottesdienste gefeiert, vielleicht etwas kürzer als sonst. Bringen Sie sich ruhig auch eine Decke mit in die Kirche und warme Kleidung.
Online-Angebote
11.01.2021 Sonntagsgruß: Sternsinger Pfarrer Jonathan Bergau)
11.01.2021: 1. Sonntag nach Epiphanias: Pfarrer Thomas Schrader und Pfarrerin Elke Herich-Schrader
Augenblick 46 Neujahrsgruß Pfarrer Christian Trappe und Team
Wöchentlich wechselnde Andachten unserer Pfarrer*in hören Sie unter der Nummer
05574-2419990
Sagen Sie es vor allem denen weiter, die kein Internet benutzen können!
Zünden Sie eine Kerze an und läuten Sie die Glocken zum Gebet:
Über unsere E-Mail-Formulare können Sie auch anonym an den Pfarrer/die Pfarrerin Ihrer Wahl Gebete schicken, die wir gerne für Sie in die Kirche tragen.
Zum kirchlichen Handeln gehört seit jeher auch die Sorge um einen würdigen Umgang mit den Toten und die Begleitung der Trauernden. Die christliche Auferstehungshoffnung erschließt dabei einen Horizont, der über den Tod hinausreicht.
Was tun, wenn jemand gestorben ist?
Mit dem Pfarrer kann gleich nach dem Eintritt des Todes eine Aussegnung vereinbart werden. Diese kleine Andacht findet im Sterbehaus oder in einem Aussegnungsraum der Klinik statt, meist vor der Überführung des Leichnams in die Friedhofshalle. Weil die Aussegnung nur im engsten Kreis der Angehörigen erfolgt, bietet sie mehr Raum für einen persönlichen Abschied als die spätere öffentliche Trauerfeier in der Friedhofshalle.
Die Trauerfeier sollte etwa drei Tage nach dem Eintritt des Todes stattfinden. Diese Regel lässt sich aber nicht immer einhalten. Die konkrete Festlegung eines Termins sollte in einvernehmlicher Absprache der Angehörigen mit dem Bestatter, dem zuständigen Pfarrer und dem Totengräber geschehen.
Der Friedhof in Gewissenruh
Friedhof Gewissenruh mit Blick auf das Waldenserdorf
Der kleine Friedhof von Gewissenruh ist mit seinem alten Baumbestand und der Lage am Waldrand sehr schön, wenn auch infolge des steilen Anstiegs nicht einfach zu begehen. Bei Beerdigungen macht sich jedoch die unmittelbar angrenzende Bundesstrasse bemerkbar. Zuweilen kann man wegen des Verkehrslärm sein eigenes Wort nicht verstehen, geschweige denn die Worte des Pfarrers. Auch bietet der kleine, zu enge Aufbahrungsraum bei Regen der Beerdigungsgesellschaft wenig Schutz.
Der Gewissenruher Kirchenvorstand hat deshalb im Jahre 2003 beschlosssen, eine veränderte Form der Bestattung einzuführen:
Die Gemeinde versammelt sich wie üblich an der Friedhofshalle
nach einer kurzen Eröffnung erfolgt der Gang zum Grab und die Beisetzung
das weitere Gedenken findet in Ruhe und im Trockenen in der Kirche statt.
Im Grunde folgt diese Form sehr alten Traditionen und entspricht zugleich auch der neuen Beerdigungsordnung der Kurhessischen Kirche.
Ablauf einer Bestattung in Gewissenruh
An der Trauerhalle
Glockengeläut
Eingangsworte
Psalm oder Gebet
Geleitwort:
Der Herr behüte deinen Ausgang und Eingang von nun an bis in Ewigkeit.
Gang zum Grab unter Glockengeläut
Am Grab
Votum
Einsenken des Sarges
Bestattungsformel
Auferstehungsworte
Vater Unser
(Nachrufe und) Geleitwort
Persönlicher Abschied unter Glockengeläut und Gang zur Kirche