Logo Brücke zum Nachbarn

Gottesdienste

Samstag 27.07.2024
11:00 AHZ Lippoldsberg

Sonntag 28.07.2024
09:30 Oedelsheim
09:30 Vernawahlshausen
10:45 Heisebeck
11:00 Lippoldsberg
18:00 Veckerhagen

Mittwoch 31.07.2024
10:45 Klinikkapelle Lippoldsberg

Freitag 02.08.2024
18:00 Lippoldsberg
(Abendgebet)

Online-Angebote

Kurzandacht zum
9. S. n. Trinitatis

28.07.2024
Wiebke Pape

Kulturelles

Mittwochs im August 21.00 Uhr Pfarrhof Lippoldsberg (open air)
Sommerkino: Beauty - Schönheit

in vielen großen Klassikern und neueren Verfilmungen geht es letztlich um "The beauty and the beast" - also um die Begegnung von Schönheit und - genau dem Gegenteil. Soviel zum äußeren Schein, der vom medialen Optimierungswahn genährt wird. Wie das Leben wirklich spielt und wo die wahre Schönheit zu finden ist, zeigen wir in vier Filmen unseres Sommerkino-Programms
Eintritt: frei.


11.08.2024 17:00 Uhr Christuskirche Gieselwerder
Solokonzert von und mit Rosalie Becker
Ein Abend mit Worship-Liedern für alle

Bereits zum vierten Mal in Wesertal: Nach Konzerten 2012, 2014 und 2017, jedes mal mit über 100 Zuhörern, lädt Rosalie Becker wieder zu einem Konzert in die Christuskirche in Gieselwerder ein. „Ja, meine Lieder sind diesmal mehr von meiner christlichen Einstellung geleitet; ich möchte aber ausdrücklich alle Menschen ansprechen, unabhängig von ihrem Glauben.“ so die Künstlerin. So lädt Rosalie Becker alle ein zu einem Konzert der Hoffnung und Freude.
Eintritt: Spende


Sommerzeit - Open Air
Samstag 17.08.2024 19.30 Uhr Klosterkirche Lippoldsberg

Swinging on the Moon

Die kleine Schwester der Sommernacht lädt wieder mit guter Stimmung, flotter Musik, Essen und Trinken und vielen netten Menschen in den Kirchgarten der Klosterkirche ein. Es spielt die Big Band Combeau Angerstein, die wie schon beim Klostertag 2022 mit viel Swing und Rhythmus für ein fröhliches Beieinandersein sorgt, das vor allem eines garantiert: Sommerstimmung par excellence! Einlass ab 19 Uhr!
Eintritt: 7 €

Der gute Gedanke

Wochenspruch

9. S. n. Trinitatis
Wem viel gegeben ist, bei dem wird man viel suchen; und wem viel anvertraut ist, von dem wird man umso mehr fordern. | Lk 12,48
Weiter lesen

8. S. n. Trinitatis
Wandelt als Kinder des Lichts; die Frucht des Lichts ist lauter Güte und Gerechtigkeit und Wahrheit." | Eph 5,8b.9
Weiter lesen


Collage: Glocke und Kerze
Zünden Sie eine Kerze an und läuten Sie die Glocken zum Gebet:

Über unsere E-Mail-Formulare können Sie auch anonym an den Pfarrer/die Pfarrerin Ihrer Wahl Gebete schicken, die wir gerne für Sie in die Kirche tragen.

Pfarramt Lippoldsberg
Pfarramt Oedelsheim

Brücke zum Nachbarn

Archiv

Aus Krankheitsgründen konnte die Sommerausgabe 2024 nicht erstellt werden.

Tageslosung

Samstag, 27.07.2024
Der HERR wird den Armen nicht für immer vergessen; die Hoffnung der Elenden wird nicht verloren sein ewiglich.
Psalm 9,19
© Evangelische Brüder-Unität
Herrnhuter Brüdergemeinde

Jahreslosung 2023

Alles, was ihr tut,
geschehe in Liebe.


(1. Korinther 16,14)

KONFIS im Ev. Gesamtverband Oberweser

Konfirmation - Sinn und Bedeutung - Geschichte

"Schutz und Schirm vor allem Argen, Stärke und Hilfe zu allem Guten..."

Ein Zwischenruf zur Konfirmation - nicht nur für Eltern
(Pfarrer Thomas Schrader)

1. Einführung
2. Geschichte der Konfirmation
3. Passageritus
4. Inhaltliche Füllung
5. Glaubensfragen


Werfen wir zunächst einen Blick auf die Geschichte dieser "Weihehandlung":

Das lateinische Wort "confirmatio" bedeutet: Befestigung, Bestätigung, aber auch Trost. Schon im 3. Jahrhundert nach Christus wurde die sog. "Firmung" als besonderer Akt von der Taufe getrennt. Unter Handauflegung wurden die "Firmlinge" vom Bischof eingesegnet.

Der "Firmling" eignet sich das Taufversprechen an, ihm werden "die Gaben des Heiligen Geistes" vermittelt", er wird zum Laienapostolat geweiht und soll nun als mündiger Christ in Kirche und Welt leben. Die Synode von Florenz nennt im Jahr 1439 die Firmung "sacramentum confirmationis". Es gilt als zweites Sakrament; es ergänzt und vollendet die Taufe.


Kein geringerer als Martin Luther hat die Firmung abgelehnt. Er sagte, es gebe außer den von Christus eingesetzten Sakramenten der Taufe und des Abendmahls keine weiteren (vgl. Matthäus 28, 18-20; 1. Korinther 11, 17ff). Nach Luther bedarf die Taufe (und getauft wurden damals fast ausschließlich Kinder) keiner Ergänzung.

Das ganze Leben ist ein "Hineinkriechen" unter die Taufe und somit eine ständige Erneuerung aus Gnade. Für notwendig hält er allerdings das Erlernen des Katechismus. Er wird in der Gemeinschaft der Familie immer wieder von Jung und Alt gelernt, dann auch abgefragt und eröffnet den Zugang zum Abendmahl.

Ein Mitstreiter der Reformation namens Bugenhagen organisiert einen offiziellen Katechismusunterricht. Dass es dann doch wieder zu einer der alten und von Luther eigentlich abgelehnten, der Firmung ähnlichen "sakramentalen Handlung", wie Luther selbst sagt, kommt, hängt mit einem Streit zusammen.


In der Reformationszeit gab es die Bewegung der sogenannten "Täufer". Diese setzten sich für die Taufe Erwachsener ein, die mit ihrer Taufe das Bekenntnis zu Jesus Christus als Herrn und Heiland und die Verpflichtung zum christlichen und gottgefälligen Leben öffentlich ablegen mussten.

Die Täufer beklagten, die Kindertaufe "entleere" die Taufe durch die fehlende öffentliche Verpflichtung. Luther hat diese als "Wiedertäufer" und "Schwärmer" geschmähte Gruppen heftig abgelehnt und bekämpft. Denn für ihn wurde in der Taufe der Kinder die theologische Entdeckung der Reformation unterstrichen:

Gottes Zuwendung, Gnade und Barmherzigkeit, das neue Leben durch die Taufe, das sind Geschenke Gottes, die sich niemand verdienen kann, auch nicht mit einem Bekenntnis.

In diesem Streit wurde ein Kompromiss geschlossen. Martin Bucer, der aus Straßburg stammende Reformator, entwickelte das Modell einer Konfirmation, in dem die Kindertaufe ihre volle Gültigkeit behielt. In der Konfirmation wird die als Kind empfangene Taufe bewusst gemacht. Die Konfirmanden bestätigen, dass sie zur Bekenntnisgemeinschaft der Kirche, also aller Getauften gehören. Unter Handauflegung erhalten sie die Weihe zum Amt des "allgemeinen Priestertums", d.h. zum mündigen Christen.


1539 hat Bucer seine Lehre von der Konfirmation in einer hessischen Kirchenordnung, der sogenannten "Ziegenhainer Zuchtordnung", zusammengefasst. Sechs Elemente sind für die "sakramentale Zeremonie" der Konfirmation ausschlaggebend:

Seitdem feiern wir also Konfirmation. In Hessen und einigen anderen Gebieten hat sich dies Feier schnell durchgesetzt, andernorts hat es noch Jahrhunderte gedauert. In Würtemberg wurde sie 1722, in Hamburg erst 1832 eingeführt.


Vor allem im 19. Jahrhundert gab es wieder kritische Stimmen zur Konfirmation: J. H. Wiechern, der Begründer der "Inneren Mission", merkte an, der Konfirmand werde mit dem "Gelübde", das von ihm verlangt sei, überfordert. Er fragte weiter, wieweit Konfirmanden überhaupt als Christen leben und ob die Konfirmation nicht eine verlogene, bürgerliche Zeremonie sei.

Diese Fragen sind nach wie vor aktuell und beleuchten das Unbehagen, das manche Pfarrerinnen und Pfarrer, aber auch Gemeindeglieder, die ihren christlichen Glauben mit Ernst zu leben versuchen, angesichts dieses Rituals verspüren.


In vielen Gemeinden wird (konsequenterweise?) auf die Verpflichtung, also das öffentliche Versprechen der Konfirmanden, heutzutage verzichtet. Stattdessen werden Eltern, Großeltern und Paten aufgefordert, für den Glauben Ihrer Konfirmanden zu beten.


3. Kapitel - Passageritus

© Ev. Gesamtverband Oberweser 2024
Email Redaktion | Impressum | Datenschutz | Top | Menü