Passionskonzert Karfreitag 07.04.2023 15.00 Uhr Klosterkirche Lippoldsberg Zur Sterbestunde Jesu steht die Evangelienerzählung von Matthäus im Mittelpunkt, in Musik gefaßt von Joh. Theodor Roemhild. Das konzertfüllende Werk dieses Zeitgenossen J.Seb.Bachs wurde seinerzeit womöglich häufiger aufgeführt als Bach und manch andere, ist aber heute so gut wie vergessen. Mit Solisten, Streichorchester und Kantorei werden die zahlreichen Partien der Passion lebendig, viele der enthaltenen Choräle sind heute unbekannt. Ausführende sind die Kantorei Lippoldsberg, das "Wilhelmshavener Streichensemble" und Solisten (Alexander Reisewitz und Rolf Sostmann).
Eintritt: R. 1-5 = 22 € R. 6-10 = 18 € R. 11-15 = 14 € R. 16-20 = 8 € (Vorbestellung unter info@klosterkirche.de oder 0175 9070063)
Online-Angebote
Kurzandacht zum Palmsonntag Pfarrer Simon Diederich
Der gute Gedanke
Wochenspruch
Palmsonntag Der Menschensohn muss erhöht werden, auf dass alle, die an ihn glauben, das ewige Leben haben. | Joh 3,14b.15 Weiter lesen
Sonntag Judika Der Menschensohn ist nicht gekommen, dass er sich dienen lasse, sondern dass er diene und gebe sein Leben als Lösegeld für viele. | Mt 20,28 Weiter lesen
Zünden Sie eine Kerze an und läuten Sie die Glocken zum Gebet:
Über unsere E-Mail-Formulare können Sie auch anonym an den Pfarrer/die Pfarrerin Ihrer Wahl Gebete schicken, die wir gerne für Sie in die Kirche tragen.
Die Kirche Arenborn, 1912 erbaut, hat restaurative Stilformen und ist architektonisch im Detail sehr verspielt. Sie wirkt aber als zusammenfassender Mittelpunkt sehr vorzüglich und verstärkt den Eindruck der dörflichen Einheit sehr. (aus "Fachwerkhäuser in Oberweser" von Richard Wittich)
Der Bau besteht aus einem Hausteinsockel mit aufgesetztem Fachwerk. Der Turm befindet sich im Nordwesten, und durch ihn hindurch betreten die Gottesdienstbesucher das helle Schiff, dem 12 Fenster mit je 20 kleinen Scheiben sein Licht spenden. In der Apsis belebt eine farbige Rosette die Wand.
Das helle Kirchenschiff ist 11m lang und 8 1/2m breit und bietet ungefähr 90 Besuchern Platz. Die sich anschließende Apsis ist 3m lang und 1 1/2m breit. Früher sorgte ein Ofen und heute eine Ölheizung für Wärme.
Die Kanzel ist von einem Arenborner Tischler erbaut worden und mit schlichten Holztäfelchen, die mit Blattgold eingerahmt sind, verkleidet. Hinter dem schlicht gestalteten Altar steht ein ebenfalls mit Blattgold überzogenes Holzkreuz in einem aus einer Eisenbahnschiene gearbeiteten Fuß.
Auf der kleinen Empore befindet sich die Orgel. Hier ist noch einmal Platz für 30 Personen. Auch an diesem eher verborgenen Ort kann man noch wunderschöne Lichtspiele entdecken.