Logo Brücke zum Nachbarn

Gottesdienste

Freitag 13.06.2025
18:00 Lippoldsberg
(Abendgebet)

Samstag 14.06.2025
11:00 AHZ Lippoldsberg

Sonntag 15.06.2025
09:30 Vernawahlshausen
10:00 Oedelsheim (Sporthalle)
10:45 Arenborn
11:00 Lippoldsberg
15:00 Veckerhagen (Konzert Volkschor)

Mittwoch 18.06.2025
10:45 Klinikkapelle Lippoldsberg
(Verabschiedung von Pfrin. Elisabeth Goller)
11:00 AHZ Lippoldsberg
15:00 Gieselwerder
(Kinderkirche)

Online-Angebote

Kurzandacht zum Pfingstfest
08.06.2025
Lektorin Nicola Uphoff-Watschong

Brücke zum Nachbarn

Sommer 2025 | Archiv

Kulturelles

Märchengottesdienst: Der gestiefelte Kater
Sonntag 22.06.2024 11.00 Uhr Kirchenscheune im Tierpark Sababurg
Märchenerzählung, Szenen, Interpretationen und Musik für die ganze Familie

Der Tierpark Sababurg mit Blick auf das Schloss bietet eine märchenhafte Kulisse für die Kultur der alten Geschichten, die die Gebrüder Grimm zusammengetragen haben. Das Märchen für 2024 ist noch nicht ausgesucht, wird aber bald bekanntgegeben. Konfirmanden spielen die Szenen, die von Erzählungen ergänzt werden. Die Pfarrer:in des Kooperationsraums Weserkirchen (Wesertal und Reinhardshagen) fügen alles mit Interpretationen und gottesdienstlichen Elementen zusammen. Der Posaunenchor Lippoldsberg lädt zum Mitsingen ein. Für Gottesdienstbesucher ist der Eintritt in den Tierpark frei


Arcos, charango y bombo
Samstag 28.06.2025 19.30 Uhr Klosterkirche Lippoldsberg
Diego Jascalevich (Charango) & Streicherensemble

...eine Besetzung, die den Instrumentalisten und Komponisten Diego Jascalevich seit langem in seinen Bann zieht. Die einzigartigen Möglichkeiten des Streicherensembles inspirieren den Charangovirtuosen immer wieder aufs Neue, sein kleines südamerikanisches Saitenwunder mit dem klassischen Klangkörper zu fusionieren. Den Charango hebt er damit auf die Bühne einer Klangsprache voller Überraschungen. Das lässt sich hören! Weitere Mitwirkende: Julia Schleicher VIOLINE, Helmut Simon VIOLINE, Joachim Schwarz VIOLA, Katarina Malzew VIOLONCELLO, Till Spohr KONTRABASS. Eintritt: R. 1-5 = 22 Euro, R. 6-10 = 18 Euro, R. 11-15 = 14 Euro, R. 16-20 = 8 Euro, Vorbestellung: info@klosterkirche.de oder 0175 9070063

Der gute Gedanke

Wochenspruch

Pfingstfest
Es soll nicht durch Heer oder Kraft, sondern durch meinen Geist geschehen, spricht der HERR Zebaoth. | Sach 4,6b
Andacht lesen

Exaudi
Christus spricht: Wenn ich erhöht werde von der Erde, so will ich alle zu mir ziehen. | Joh. 12, 32
Andacht lesen


Collage: Glocke und Kerze
Zünden Sie eine Kerze an und läuten Sie die Glocken zum Gebet:

Über unsere E-Mail-Formulare können Sie auch anonym an den Pfarrer/die Pfarrerin Ihrer Wahl Gebete schicken, die wir gerne für Sie in die Kirche tragen.

Pfarramt Lippoldsberg
Pfarramt Oedelsheim

Tageslosung

Freitag, 13.06.2025
Sollte dem HERRN etwas unmöglich sein?
1. Mose 18,14
© Evangelische Brüder-Unität
Herrnhuter Brüdergemeinde

Jahreslosung 2025

Prüft alles
und behaltet das Gute!


(1. Thessalonicher 5,21)

Oedelsheim - Martinskirche


Innenraum der Martinskirche Oedelsheim

Baugeschichte der Martinskirche

Um 1000 n. Chr. muss in Oedelsheim eine Pfarrkiche bestanden haben, die als Mutterkirche umliegende Ortschaften sammelte. Der erste überlieferte Name dieser Kirche lautet "Sanct Agatha Othelessen". Weitere Angaben über diesen Bau fehlen.

Orgel

1828 begannen die Bauarbeiten der jetzigen Martinskirche. Die Steine zum Bau lieferte der "Hellegraben". 1830 wird der Bau beendet. Die Baumittel wurden aus der Kollektenkasse bestritten. Seit 1790 wurden Kirchenbaukollekten erhoben. Die Einweihung fand am 4. Advent statt. Jedoch war schon 1886 eine Umbaumaßnahme erforderlich.

Orgel

Die Orgel
Zuvor im Chorraum platziert wurde die Orgel auf die Empore versetzt. Aufgrund geplanter Sanierungsmaßnahmen des Kirchenraumes ist sie zur Zeit aber eingelagert und wird durch ein E-Piano ersetzt.

Taufstein

Der Taufstein
Die Form eines Kelches ohne Verzierungen, aber mit den steineigenen Strukturen, verjüngt sich durch den hellen Steinaufsatz zu einer kleinen Taufschale. Diese wird geschützt durch einen Deckel, dem im Griff ein Bergkristall kunstvoll eingesetzt wurde.

Altar

Der Altar
wurde in den Chorraum verlegt (ursprünglich stand er dem jetzigen Seitenausgang gegenüber). Über ihm wölbt sich der helle Chorraum. Übrigens gibt es im Eingangsbereich eine kleine Ausstellung von Antependien (Altar- und Kanzelbehang)

Kirchenvorplatz

Der Kirchplatz
1899 werden die Häuser der Familien Niemeyer und Biene vor der Kirche aufgekauft und abgerissen. Der Kirchplatz wird umzäunt. 1930 setzt eine erneute Renovierungsphase ein. Erst 1956 wird die Martinskirche noch einmal renoviert. Das Christusbild wird durch eine Ähre und einen Text ersetzt:

"Der Tod ist verschlungen in den Sieg. Tod, wo ist dein Stachel? Hölle wo ist dein Sieg? Gott aber sei Dank, der uns den Sieg gegeben hat durch unsern Herrn Jesus Christus!" (1. Kor. 15,55).

Anfang der 60er Jahre gewinnt der Kirchplatz sein heutiges Gesicht; durch den Abbruch der Häuser der Familien Itter und Gans gelingt es, im Jahre 1980 der Ortsmitte ein großzügiges Gesicht zu geben.

Brunnen

Der Brunnen
2020 wurde ein neuer Brunnen mit Wasserspiel überwiegend in Eigenleistung auf den Platz des ehemaligen Brunnens gesetzt. hier kann man sich entspannen und erfrischen. Das Wasser wird in einem geschlossenen System durch eine Pumpe bewegt. Allerdings ist es kein Trinkwasser!

Lichtspiel der Kirchenfenster

1986 werden größere Umbauten und Neuerungen vorgenommen. Die Erneuerung der Fenster wurde schon 1985 durchgeführt.

Eine neue Raumaufteilung sorgt im Eingangsbereich für mehr Platz. Dort finden das alte Uhrwerk und eine Schauvitrine mit alten Dokumenten ihren Platz. Der durch eine neue Glastür abgetrennte Vorraum erhält neue Bodenfliesen.

Die Gedenktafel wird erneuert und durch Versetzen der Wände im ehemaligen Heizölraum erhält die Kirche erstmals eine Sakristei.

Heizstrahler unter den Bänken ersetzen die Ölheizung. An der Nordseite befindet sich ein zweiter Eingang speziell für Rollstuhlfahrer. Die Kirche bietet 450 Personen Sitzgelegenheit.


Kirchenräume anderer Orte:
Arenborn | Gewissenruh | Gieselwerder | Gottstreu | Heisebeck
Lippoldsberg | Oedelsheim | Vernawahlshausen

© Ev. Gesamtverband Oberweser 2025
Email Redaktion | Impressum | Datenschutz | Top | Menü