Märchengottesdienst: Der gestiefelte Kater Sonntag 22.06.2024 11.00 Uhr Kirchenscheune im Tierpark Sababurg Märchenerzählung, Szenen, Interpretationen und Musik für die ganze Familie Der Tierpark Sababurg mit Blick auf das Schloss bietet eine märchenhafte Kulisse für die Kultur der alten Geschichten, die die Gebrüder Grimm zusammengetragen haben. Das Märchen für 2024 ist noch nicht ausgesucht, wird aber bald bekanntgegeben. Konfirmanden spielen die Szenen, die von Erzählungen ergänzt werden. Die Pfarrer:in des Kooperationsraums Weserkirchen (Wesertal und Reinhardshagen) fügen alles mit Interpretationen und gottesdienstlichen Elementen zusammen. Der Posaunenchor Lippoldsberg lädt zum Mitsingen ein. Für Gottesdienstbesucher ist der Eintritt in den Tierpark frei
Arcos, charango y bombo Samstag 28.06.2025 19.30 Uhr Klosterkirche Lippoldsberg Diego Jascalevich (Charango) & Streicherensemble ...eine Besetzung, die den Instrumentalisten und Komponisten Diego Jascalevich seit langem in seinen Bann zieht. Die einzigartigen Möglichkeiten des Streicherensembles inspirieren den Charangovirtuosen immer wieder aufs Neue, sein kleines südamerikanisches Saitenwunder mit dem klassischen Klangkörper zu fusionieren. Den Charango hebt er damit auf die Bühne einer Klangsprache voller Überraschungen. Das lässt sich hören! Weitere Mitwirkende: Julia Schleicher VIOLINE, Helmut Simon VIOLINE, Joachim Schwarz VIOLA, Katarina Malzew VIOLONCELLO, Till Spohr KONTRABASS. Eintritt: R. 1-5 = 22 Euro, R. 6-10 = 18 Euro, R. 11-15 = 14 Euro, R. 16-20 = 8 Euro, Vorbestellung: info@klosterkirche.de oder 0175 9070063
Der gute Gedanke
Wochenspruch
Pfingstfest Es soll nicht durch Heer oder Kraft, sondern durch meinen Geist geschehen, spricht der HERR Zebaoth. | Sach 4,6b Andacht lesen
Exaudi Christus spricht: Wenn ich erhöht werde von der Erde, so will ich alle zu mir ziehen. | Joh. 12, 32 Andacht lesen
Zünden Sie eine Kerze an und läuten Sie die Glocken zum Gebet:
Über unsere E-Mail-Formulare können Sie auch anonym an den Pfarrer/die Pfarrerin Ihrer Wahl Gebete schicken, die wir gerne für Sie in die Kirche tragen.
Sie wurde erbaut anno 1813 im damals üblichen klassizistischen Stil. Im Bereich unserer Landeskirche sind nur wenige Fachwerkkirchen ihrer Art zu finden.
Die Christuskirche war allerdings als "Putzbau" geplant. Man hat das Fachwerk von Anfang an verputzt, um einen Massivbau vorzutäuschen. Erst im 20. Jahrhundert wurde der Putz entfernt - und zum Vorschein kam teilweise minderwertiges Bauholz.
Nach der Bombardierung der Edertalsperre 1943 stand dieses Gotteshaus unter Wasser. 1953 wurde es renoviert. Bei der späteren gründlichen Außenrenovierung im Jahre 1972 kam zutage, dass während der Bauzeit gutes Material knapp war. Es wurde zum Fachwerkbau Holz aus bereits abgebrannten Gebäuden verwand.
Das besondere der Christuskirche ist ihre Dachkonstruktion. Aus dem Walmdach erhebt sich der Turm mit dem Helm, der Glocken- und Uhrenanlage.
Durch die Kriegsereignisse wurden 1941 die Glocken "eingezogen". Bereits 1948 konnten zwei neue Glocken ihrer Bestimmung übergeben werden. 1956 erhielt die Kirche ein vierstimmiges Bronzeglockengeläut, das als eines der schönsten im Wesertal gilt.
Die Ausstattung
Tragende Säulen
In der mit neuem Farbkonzept restaurierten Kirche wird wie eh und je die dreiseitige Empore von acht schlanken Säulen sicher getragen. Da die Orgel auf der Empore mittig den Weg versperrt, gibt es zwei Aufgänge.
Die Orgel
ist ein nordhessisches Meisterwerk der Gebrüder Euler und war mit Sicherheit schon im Baujahr 1813 im Betrieb. Mit der letzten Kirchenrenovierung wurde vor einigen Jahren die an ein Kapitell erinnernde Verzierung am vordersten Prospekt entfernt und die Orgel selbst ersetzt seitdem einen Teil der Balustrade.
Die Kanzel
(ursprünglich eine bemalte, schlichte Holzkonstruktion) wurde durch örtliche Handwerker mit Furnier und Intarsien versehen.
Das Taufbecken
wurde von Wilhelm Hugues gestaltet.
Die Christuskirche in Gieselwerder bietet 300 Personen Sitzplatz.