Logo Brücke zum Nachbarn

Gottesdienste

Sonntag 02.04.2023
09:30 Heisebeck
09:30 Vernawahlshausen
10:30 Veckerhagen
(Jubelkonfirmation)
10:45 Gieselwerder
11:00 Lippoldsberg
14:00 Vaake
(Jubelkonfirmation)

Montag 03.04.2023
18:00 Gottstreu
(Zeit der leisen Töne)

Dienstag 03.04.2023
18:00 Gottstreu
(Zeit der leisen Töne)

Mittwoch 05.04.2023
10:45 Klinikkapelle
18:00 Gottstreu
(Zeit der leisen Töne)

Gründonnerstag 06.04.2023
17:00 Gieselwerder
18:00 Oedelsheim
18:00 Veckerhagen
19:00 Heisebeck
19:00 Vernawahlshausen

Karfreitag 07.04.2023
09:30 Oedelsheim
09:30 Vernawahlshausen
10:30 Vaake
10:45 Arenborn
10:45 Gieselwerder
11:00 Gewissenruh
13:30 Gottstreu
14:30 Veckerhagen
15:00 Lippoldsberg (Passionskonzert)

Samstag 08.04.2023
11:00 AHZ Lippoldsberg

Brücke zum Nachbarn

Frühjahr 2023 | Archiv

Kulturelles

Passionskonzert
Karfreitag 07.04.2023 15.00 Uhr Klosterkirche Lippoldsberg

Zur Sterbestunde Jesu steht die Evangelienerzählung von Matthäus im Mittelpunkt, in Musik gefaßt von Joh. Theodor Roemhild. Das konzertfüllende Werk dieses Zeitgenossen J.Seb.Bachs wurde seinerzeit womöglich häufiger aufgeführt als Bach und manch andere, ist aber heute so gut wie vergessen. Mit Solisten, Streichorchester und Kantorei werden die zahlreichen Partien der Passion lebendig, viele der enthaltenen Choräle sind heute unbekannt. Ausführende sind die Kantorei Lippoldsberg, das "Wilhelmshavener Streichensemble" und Solisten (Alexander Reisewitz und Rolf Sostmann).

Eintritt:
R. 1-5 = 22 €
R. 6-10 = 18 €
R. 11-15 = 14 €
R. 16-20 = 8 €
(Vorbestellung unter info@klosterkirche.de oder 0175 9070063)

Online-Angebote

Kurzandacht zum
Palmsonntag

Pfarrer Simon Diederich

Der gute Gedanke

Wochenspruch

Palmsonntag
Der Menschensohn muss erhöht werden, auf dass alle, die an ihn glauben, das ewige Leben haben. | Joh 3,14b.15
Weiter lesen

Sonntag Judika
Der Menschensohn ist nicht gekommen, dass er sich dienen lasse, sondern dass er diene und gebe sein Leben als Lösegeld für viele. | Mt 20,28
Weiter lesen


Collage: Glocke und Kerze
Zünden Sie eine Kerze an und läuten Sie die Glocken zum Gebet:

Über unsere E-Mail-Formulare können Sie auch anonym an den Pfarrer/die Pfarrerin Ihrer Wahl Gebete schicken, die wir gerne für Sie in die Kirche tragen.

Pfarramt Lippoldsberg
Pfarramt Oedelsheim

Tageslosung

Sonntag, 02.04.2023
Ich will ihr Trauern in Freude verwandeln.
Jeremia 31,13
© Evangelische Brüder-Unität
Herrnhuter Brüdergemeinde

Jahreslosung 2023

Du bist ein Gott,
der mich sieht.


(1. Mose 16,13)

Gottstreu - Waldenserkirche


Waldenserkirche Gottstreu

Die Gottstreuer Waldenserkirche wurde 1730 eingeweiht. Bis 1825 feierte die 1722 gegründete Waldensergemeinde ihre Gottesdienste in französischer Sprache:

Versammlungsort

"Zur bestimmten Stunde betritt unter den ersten Kirchgängern der Schulmeister, welcher zugleich Vorsänger und Vorleser ist, das Gotteshaus und nimmt vor oder zur Seite des Predigtstuhls seinen Platz ein. Der Geistliche besteigt die Kanzel, d.h. den Predigtstuhl, und setzt sich auf denselben. Während die Gemeinde sich versammelt, liest der Lehrer einige Kapitel der Bibel vor.

Liedtafel

Nun wird ein Psalm oder ein Lied aus den cantiques sacres gesungen; in Ermangelung eines Instrumentes singt der Lehrer vor. Der Geistliche spricht den Gruß, das Eingangsgebet, die 10 Gebote, verliest den Text, hält die Predigt, welcher Schlussgebet und Vaterunser folgt nebst Schlussgesang, Verkündigungen und Segen. Bei der Verlesung des Textes stand die Gemeinde, während des Gebetes kniete sie."

Gedenktafel

Das Gottstreuer Kirchengebäude basiert auf einem rechteckigen Grundriss und ist entsprechend der französisch-reformierten Tradition als schlichte Predigtkirche gestaltet.

Kanzel

An der Westwand des Innenraumes befindet sich die erhöht angebrachte Kanzel aus der Zeit um 1730, davor ein aus Balken 1954 abgebrannter Waldenserhäuser gefertigter Abendmahlstisch.

Da die arme Waldensergemeinde nicht in der Lage war, die Kirche aus Eigenmitteln zu errichten, erfolgte die Finanzierung weitgehend durch Kollektengelder und Zuwendungen der Landesherrschaft.

Türinschrift

Die in den Türstock eingemeißelten Großbuchstaben FRS und CHL verweisen auf Landgraf Carl von Hessen-Kassel und dessen Nachfolger Friedrich, der zugleich schwedischer König war (Fridericus Rex Suedorum - Carolus Hassorum Landgravius).

Eine Glocke erhielt die Kirche erst 1780.

Kirchenbesichtigungen sind von Mai bis September jeweils sonntags zwischen 15 und 17 Uhr während der Öffnungszeiten des benachbarten Waldensermuseums möglich. Darüber hinaus ist der Schlüssel bei Kirchenvorsteher Gerhard Brunst, Untere Straße 1, erhältlich.

Weitere Informationen zur Kirchen- und Waldensergeschichte sowie zum Waldensermuseum:

Thomas Ende, Königsberger Str. 22, 34359 Reinhardshagen, Tel: 05544 - 912159


Kirchenräume anderer Orte:
Arenborn | Gewissenruh | Gieselwerder | Gottstreu | Heisebeck
Lippoldsberg | Oedelsheim | Vernawahlshausen

© Ev. Gesamtverband Oberweser 2023
Email Redaktion | Impressum | Datenschutz | Top | Menü